Wissenschaftspreis
Preis
Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.
Zusätzlich wird die Möglichkeit gegeben, die Arbeit kostenfrei im DWS-Verlag oder online auf der Homepage des DWS-Instituts zu veröffentlichen und die Arbeit mit einer Zusammenfassung in einem kurzen Videoclip auf der Homepage des DWS-Instituts zu präsentieren.
Bewerbungsbedingungen
Die Publikation muss wissenschaftlichen Kriterien genügen. Beteiligen können sich Absolventen juristischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Fakultäten.
Das Verfahren an der Hochschule muss innerhalb der Zeit vom 1. August 2017 bis 31. Juli 2018 abgeschlossen worden sein.
Die Bewerbungsunterlagen müssen spätestens bis zum 31. Juli 2018 bei der Geschäftsführung des DWS-Instituts, Behrenstraße 42 in 10117 Berlin, eingereicht werden.
Als Bewerbungsunterlagen sind beizubringen:
a) 3 Druckexemplare sowie 1 PDF-Dokument der Abschlussarbeit
b) Zusammenfassung der Arbeit (ca. 1 DIN-A4-Seite)
c) bei Dissertationen und Habilitationen Erst- und Zweitgutachten mit den entsprechenden Benotungen; bei anderen Arbeiten die gutachterliche(n) Stellungnahme(n) des/der wissenschaftlichen Betreuer(s)
d) Lebenslauf
Der Vorstand des DWS-Instituts entscheidet auf Vorschlag des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Steuerrecht“ des DWS-Instituts unter Ausschluss des Rechtsweges über die Preisvergabe.
Kontakt
Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V.

Luisa Luft, LL.M.
Telefon: 030 / 24 62 50 - 71
Telefax: 030 / 24 62 50 - 50
E-Mail: info@dws-institut.de
Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V. | Postfach 02 24 09 , 10126 Berlin
FAQ zum Wissenschaftspreis
Das DWS-Institut unterstützt die Steuerberaterinnen und Steuerberater bei der täglichen Berufspraxis. Es führt Fortbildungsveranstaltungen durch, gibt Fachschriften heraus und informiert durch Gutachten zu konkreten steuerrechtlichen Zweifelsfragen und Problemen.
Ordentliche Mitglieder des DWS-Instituts sind die Bundessteuerberaterkammer und alle 21 regionalen Steuerberaterkammern. Daneben können auch Steuerberater und natürliche Personen, die auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft, der Betriebswirtschaftslehre oder der Finanzwissenschaft tätig sind, als ordentliche Mitglieder aufgenommen werden.
Unterstützt wird das Institut bei diesen Aufgaben von seinen wissenschaftlichen Arbeitskreisen „Steuerrecht“ und „Berufsrecht“, die Stellungnahmen zu den für die Berufspraxis relevanten Grundsatzfragen des deutschen Steuerrechts sowie des Berufsrechts der Steuerberater erarbeiten. Auf dem jährlichen Symposium stellt das DWS-Institut ein steuerrechtliches Thema der Fachöffentlichkeit vor. Auch zu aktuellen Themen und Tendenzen des Berufsrechts veranstaltet das Institut einmal im Jahr eine wissenschaftliche Fachtagung.
Die aktuellen steuerrechtlichen Themen und die Ergebnisse des Symposiums greift das DWS-Institut in einer Schriftenreihe auf.
Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Zusätzlich wird die Möglichkeit gegeben, die Arbeit kostenfrei im DWS-Verlag und/oder auf der Homepage des DWS-Instituts zu veröffentlichen und die Arbeit mit einer Zusammenfassung in einem kurzen Videoclip auf der Homepage des DWS-Instituts zu präsentieren.
Ausgeschrieben wird der DWS-Wissenschaftspreis 2018 für hervorragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten, vornehmlich Dissertationen.
In Betracht kommen Abschlussarbeiten aus den Gebieten des Steuerrechts, der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre oder der Finanzwissenschaften.
Die Publikation muss wissenschaftlichen Kriterien genügen. Beteiligen können sich Absolventen juristischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Fakultäten. Das Verfahren an der Hochschule muss innerhalb der Zeit vom 1. August 2017 bis 31. Juli 2018 abgeschlossen worden sein.
Als Bewerbungsunterlagen sind einzureichen:
a) drei Druckexemplare sowie ein PDF-Dokument der Abschlussarbeit
b) Zusammenfassung der Arbeit (ca. 1 DIN A 4-Seite)
c) kurze gutachterliche Stellungnahme des wissenschaftlichen Betreuers
d) Lebenslauf
Der Vorstand des DWS-Instituts entscheidet auf Vorschlag des wissenschaftlichen Arbeitskreises "Steuerrecht" des DWS-Instituts unter Ausschluss des Rechtsweges über die Preisvergabe.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim DWS-Institut.
Ansprechpartnerin für Bewerber ist RAin Luisa Luft, LL.M., Telefon: 030 246250-71; E-Mail: info@dws-institut.de.
Preisträger
DWS-Wissenschaftspreisgewinner 2017
Der Titel der Arbeit von Frau Dr. Castelon lautet: "International taxation of income from service under double tax conventions"
Frau Dr. Castelon untersucht in ihrer Dissertation die internationale Besteuerung von Dienstleistungen gemäß Doppelbesteuerungsabkommen aus rechtshistorischer, rechtspolitischer und rechtsvergleichender Perspektive.
Die Arbeit von Frau Dr. Castelon hat die Jury überzeugt, weil sie sich kritisch mit Abkommenspraxis und Rechtsprechung sowohl von industrialisierten Ländern als auch von Schwellenländern auseinandersetzt und damit einen Überblick über die steuerlichen Chancen und Risiken gibt, die mit Export von Dienstleistungen in unterschiedliche Länder verbunden sind. Die Arbeit hat große praktische Relevanz für Steuerberater, die Finanzverwaltung, die Judikative und jeden Rechtsanwender.
Der Titel der Arbeit von Herrn Dr. Krenn lautet: "The Impact of Taxation on Managerial Incentives and Compensation"
Herr Dr. Krenn untersucht in seiner aufsatzbasierten Dissertation zum einen, welchen Einfluss die Besteuerung von Unternehmen auf die Entlohnung von Managern hat. Zum anderen zeigt er den Zusammenhang zwischen der Entlohnung von Managern und dem Umfang der Steuerplanung sowie der Einrichtung eines Tax Compliance Management Systems auf.
Die Beiträge von Herrn Dr. Krenn sind bereits in höchst renommierten Zeitschriften veröffentlicht worden. Eine dieser Zeitschriften hat das Ranking A. Eine derartig hoch angesehene Veröffentlichung in internationalen Zeitschriften wird von steuerlichen Arbeiten sehr selten erreicht.


Frau Dr. Marta Castelon

Herr Dr. Peter Krenn
Wissenschaftspreis Gewinner 2016
Im Jahr 2016 hat das DWS-Institut die Dissertation von Frau Dr. Anna Feller mit dem Titel „Essays on Corporate Tax Planning and Corporate Tax Avoidance – Why Tax Expense Differs Across Firms“ ausgezeichnet.
Wissenschaftspreis Gewinner 2015
Dr. Ruben Martini gewinnt mit seiner Dissertation „Der persönliche Körperschaftsteuertatbestand - Eine rechtsvergleichend-historische Analyse der Bestimmung von eigenständig steuerpflichtigen Personenvereinigungen“ den Wissenschaftspreis des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. (DWS-Institut). Dr. Raoul Riedlinger, Vorsitzender des DWS-Instituts und Präsident der Bundessteuerberaterkammer, hat die Auszeichnung auf dem diesjährigen DWS-Symposium am 30. November 2015 in Berlin verliehen.
Wissenschaftspreis Gewinner 2014
Stefan Pichler gewinnt mit seiner Dissertation „Die ertragsteuerliche Organschaft im Umwandlungssteuerrecht“ den Wissenschaftspreis des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. (DWS-Institut). Nora Schmidt-Kesseler, Geschäftsführerin des DWS-Instituts, hat die Auszeichnung am 26. März 2015 verliehen.
Wissenschaftspreis Gewinner 2013
Dr. Martin Heyes gewinnt mit seiner Dissertation „Ursachen, Rahmenbedingungen und neue Rechtfertigungsansätze zur Zinsschranke“ den Wissenschaftspreis des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. (DWS-Institut). Dr. Horst Vinken, der Vorsitzende des DWS-Instituts, hat die Auszeichnung auf dem DWS-Symposium verliehen.
Wissenschaftspreis Gewinner 2012
Den Wissenschaftspreis 2012 des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. (DWS-Institut) hat Inga Hardeck für ihre Dissertation „Reputative Risiken bei aggressiver Steuerplanung – Empirische Evidenz und internationale Bezüge“ erhalten. Der Vorsitzende des DWS-Instituts Dr. Horst Vinken hat die Auszeichnung am 26. November 2012 auf dem DWS-Symposium 2012 in Berlin verliehen.
Wissenschaftspreis Gewinner 2011
Den Wissenschaftspreis 2011 des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. (DWS-Institut) hat Matthias Petutschnig für seine Dissertation „Verteilung der Besteuerungsfolgen innerhalb eines Konzerns bei Anwendung einer Common Consolidated Corporate Tax Base“ erhalten. Der Vorsitzende des DWS-Instituts Dr. Horst Vinken hat die Auszeichnung am 28. November auf dem DWS-Symposium 2011 in Berlin verliehen.
Wissenschaftspreis Gewinner 2010
Den Wissenschaftspreis 2010 des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. (DWS-Institut) hat Isabel Gabert für ihre Dissertation „Der Bewertungsmaßstab des Teilwerts im Bilanzsteuerrecht“ erhalten. Der Vorsitzende des DWS-Instituts Dr. Horst Vinken hat die Auszeichnung am 29. November auf dem DWS-Symposium 2010 in Berlin verliehen.
Wissenschaftspreis Gewinner 2008
Den Wissenschaftspreis 2008 des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. (DWS-Institut) hat David Hummel für seine Dissertation „Bauten auf fremdem Grund und Boden im Umsatzsteuerrecht – Lieferung, Weiterlieferung und Vorsteuerabzug“ erhalten. Der Vorsitzende des DWS-Instituts und Präsident der Bundessteuerberaterkammer, Dr. Horst Vinken, hat die Auszeichnung im Rahmen des DWS-Symposiums 2008 in Berlin verliehen.
Wissenschaftspreis Gewinner 2007
Den Wissenschaftspreis 2007 des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. (DWS-Institut) hat Daniel Dürrschmidt für seine Dissertation „Besteuerung von grenzüberschreitenden Unternehmensumstrukturierungen und Europäische Grundfreiheiten“ erhalten. Der Vorsitzende des DWS-Instituts und Präsident der Bundessteuerberaterkammer, Dr. Horst Vinken, hat die Auszeichnung im Rahmen des DWS-Symposiums 2007 in Berlin verliehen.
Wissenschaftspreis Gewinner 2006
Den Wissenschaftspreis 2006 hat Dr. Rita Vogt für ihre Dissertation „Rechtsnachfolge im Steuerrecht – Zur Nachfolgefähigkeit einkommen- und umsatzsteuerrechtlicher Positionen“ erhalten. Der Vorsitzende des DWS-Instituts und Präsident der Bundessteuerberaterkammer, Dr. Klaus Heilgeist, ehrte die Preisträgerin im Rahmen des alljährlichen Symposiums des Instituts am 11. Dezember 2006 in Berlin.